"My driver of the day"
Photo ID: SAM23032012006893 23. März 2012 Sergio Pérez
.
.
40 years of Sauber Motorsport – a tale of the unexpected - the story (written in 2010)
The German Grand Prix at Hockenheim on 25th July will see Sauber
Motorsport celebrate 40 years of racing. The C29 cars of Pedro de la
Rosa and Kamui Kobayashi will bear an appropriate inscription, and a
photo gallery is now online in the media section of
www.sauber-motorsport.com.
Peter Sauber had not shown any particular interest in cars, and none
at all in driving them around a track. Indeed, even today he views cars
as no more than a means of getting from A to B. And yet Sauber
Motorsport is set to celebrate 40 years in the motor racing business. A
story which began largely by chance was backed up by impressive
perseverance and later driven by the virtues of hard work and
considerable skill.
Sauber appeared to have his future mapped out for him. His father owned
an electrical engineering company employing around 200 people which had
premises in Zurich and on Wildbachstrasse in Hinwil. The young Peter
qualified as an electrician with the aim of completing further training
before following in his father’s footsteps. However, things were to turn
out rather differently.
Back in 1967, Sauber used to travel to work in a VW Beetle. That was
until a friend talked him into having some tuning work done on the car.
Later that year Sauber entered the Beetle in a handful of club races for
a bit of fun. Far more importantly, however, the experience sparked his
interest in tinkering with cars. Indeed, his modification work on the
Beetle reached the point where the car could no longer be registered for
road use. This brought Sauber to the next stage in his motor sport
career: in 1970 he set himself up as an independent maker of open
two-seater racing sports cars. He designed the Sauber C1 in the cellar
of his parents’ house in Zurich and used the first letter of his wife
Christiane’s name as the model designation for the car.
The same year he founded PP Sauber AG and moved into a specially built
workshop on his father’s company’s site in Wildbachstrasse. In 1970 he
won the Swiss sports car championship with the C1, but soon decided to
reduce his appearances at the wheel to occasional competitive outings.
In 1974 he pulled on his helmet for the final time, before retiring from
the cockpit to focus all his attention on building cars rather than
driving them. The “C” was retained as a Sauber trademark.
Sauber had not chosen an easy path to go down; making a living from
building racing sports cars in Switzerland seemed like mission
impossible. But for Sauber that was no reason to wave the white flag,
and he battled on doggedly. Working days often extended deep into the
night and money was tight.
It was with the C5, which Herbert Müller drove to victory in the then
prestigious Interserie championship in 1976, that Sauber came to
international prominence. This was followed by his first attempts at Le
Mans, by which time Sauber Motorsport had four employees on the payroll.
In 1981 Hans-Joachim Stuck and Nelson Piquet drove a Sauber-built Group
5 BMW M1 to victory in the 1,000-kilometre race at the Nürburgring.
The following year was a defining one for Peter Sauber. He was
commissioned by Swiss composite materials specialists Seger &
Hoffmann to build a car for the Group C World Sports Car Championship.
The result was the Sauber C6. It was during this period that initial
contact was made with Mercedes engineers who were interested in motor
sport. The relationship was very much on a private basis, of course,
since international motor racing was still a taboo subject at the
Stuttgart-based manufacturer following the tragic accident at Le Mans in
1955.
Sauber powered his racing sports cars with Mercedes engines from 1985,
bringing the team closer still to Stuttgart. And just a year later Henri
Pescarolo and Mike Thackwell drove a Sauber C8 to victory in the
1,000-kilometre race at the Nürburgring. More triumphs followed,
eventually persuading Mercedes to return to international motor sport.
From 1988 Sauber acted as Mercedes’ official works team. The partnership
reached its zenith in 1989, a one-two in the legendary Le Mans 24-hour
race backed up by the Drivers’ and Manufacturers’ titles in the World
Sports Car Championship. A year later the team repeated its success in
the World Sports Car Championship. Sauber Motorsport had now expanded to
some 50 employees.
This period also saw the establishment of the junior team, an idea of
Sauber’s then business partner Jochen Neerpasch. Michael Schumacher,
Heinz-Harald Frentzen and Karl Wendlinger were selected for the team.
Peter Sauber helped all three to take the step up into Formula One.
With the lustre of the World Sports Car Championship beginning to fade,
Mercedes set its sights on Formula One and, in summer 1991, F1 was
declared a joint project. Preparations hit full swing and Sauber built a
new factory at its premises in Hinwil.
However, bad news was on its way that November. The challenging economic
climate at the time caused the Mercedes Board of Management to decide
not to enter Formula One with a works team. Sauber was left with two
options: pocket the financial settlement and turn its back on racing or
use it as start-up capital for its own grand prix operation. In January
1992 Sauber decided to take the plunge, and in autumn that year the C12
completed its first testing session, an Ilmor engine providing the
power. By that time the company was employing just under 70 people.
On 14th March 1993, two Sauber C12 racers – piloted by Karl Wendlinger
and JJ Lehto – lined up, as planned, on the grid at Kyalami for the
South African Grand Prix. The two World Championship points earned by
Finnish driver Lehto for fifth place in the race ensured the team’s
debut was a widely acclaimed success. Contracts signed with Red Bull and
Petronas in 1995 gave the Swiss team a solid foundation and allowed it
to establish itself as a fixture in Formula One. In 1995 and 1996 Sauber
served as the Ford works team, and from 1997 the cars were powered by
Ferrari engines and carried the name of title sponsor Petronas.
However, the crucial breakthrough remained elusive. That was until 2001,
when three milestones in the team’s history arrived in quick
succession: the partnership with major Swiss bank Credit Suisse, a
fourth-place finish in the F1 Constructors’ World Championship in
mid-October and, just a few days later, the groundbreaking ceremony for
the team’s own wind tunnel.
Peter Sauber chose this time to introduce fresh blood into Formula One,
bringing Kimi Räikkönen and Felipe Massa into the team. Sauber later
recommended Robert Kubica to the powers-that-be at BMW.
In 2005, and now in his early sixties, Peter Sauber decided to explore
ways of passing on his life’s work into good hands. An offer from BMW
appeared to tick the right boxes. The Munich-based manufacturer, who had
been working in F1 with Williams since 2000, was keen to line up with
its own works team. On 22nd June 2005 BMW announced that it had acquired
a majority stake in the Swiss team.
2008 – the third year of the BMW Sauber F1 Team – was the next high
point in Sauber’s history. The development of the team in Hinwil was now
complete and the workforce had grown to over 400. The team set itself
the goal for the year of recording their maiden victory. That first win
duly arrived in the form of a one-two, Kubica leading Nick Heidfeld
across the line in Canada. The BMW Sauber F1 Team notched up a total of
11 podium finishes in 2008. Kubica clinched the team’s first pole
position in Bahrain and Heidfeld added its first two fastest race laps
to the honours board. The team finished the season in third place in the
World Championship with 135 points.
A difficult start to 2009 was followed on 29th July by a piece of news
that sent shockwaves through the team: at a press conference in Munich
BMW announced that it was withdrawing from Formula One at the end of the
season. The company bowed out of F1 with 36 points and sixth place in
the World Championship in its final season.
The next press conference took place on 27th November 2009, this time in
Hinwil. Peter Sauber had reached agreement with BMW and bought the team
back from the carmaker. However, the joy was tinged with sadness. Prior
to the agreement BMW had decided to reduce the size of the team, and
the number of employees was cut from 388 to 260. It was with this
slimmed-down workforce that the Hinwil-based team prepared for the 2010
season, powered by engines supplied by Ferrari and with drivers Kamui
Kobayashi and Pedro de la Rosa at the wheel.
Photo ID: SAM23032012006921 23. März 2012 Monisha Kaltenborn with Peter Sauber
Facts and figures:
1967: Peter Sauber competes in club races with a lightly tuned VW Beetle.
1970: Sauber sets up PP Sauber AG to build racing sports cars. The same
year he becomes Swiss sports car champion with a Sauber C1.
1976: Herbert Müller wins the prestigious Interserie championship in a C5. This is followed by the first few outings at Le Mans.
1981: Enters the World Sports Car Championship with the C6.
1986: A C8 wins the 1,000 km race at the Nürburgring.
1988: Sauber becomes the Mercedes works team.
1989: A one-two in the Le Mans 24-hour race with the C9 is followed by
victory in the World Sports Car Championship (Drivers’ and
Manufacturers’ titles).
1990: Wins the World Sports Car Championship again (Drivers’ and Manufacturers’ titles).
1993: First race in Formula One – the South African Grand Prix at Kyalami. JJ Lehto finishes fifth in a C12.
Between 1993 and the German GP on 25th July 2010, 21 drivers collected a
total of 518 F1 World Championship points for the team from 587 starts.
The only race win so far in the team’s history has been the one-two
recorded by Robert Kubica and Nick Heidfeld on 8th June 2008 in
Montreal.
The team’s best World Championship placing so far has been second in 2007.
.
40 Jahre Sauber Motorsport – Es kam alles anders - Die Geschichte
Anlässlich des Grossen Preises von Deutschland in Hockenheim am 25.
Juli begeht Sauber Motorsport sein 40-jähriges Bestehen. Die beiden C29
von Pedro de la Rosa und Kamui Kobayashi werden einen entsprechenden
Schriftzug tragen, und im Medienbereich von www.sauber-motorsport.com
steht bereits jetzt eine Bildergalerie zur Verfügung.
Für Autos hatte sich Peter Sauber nicht speziell interessiert und
schon gar nicht für den Rennsport. Autos sind für ihn heute noch ein
Mittel, um von A nach B zu gelangen. Dass Peter Sauber nun das
40-jährige Bestehen von Sauber Motorsport feiern kann, hatte in der
frühen Phase vor allem mit Zufall, dann aber mit ausgeprägtem
Durchhaltewillen und später mit viel Arbeit und Geschick zu tun.
Peter Saubers Vater besass ein Unternehmen für elektrotechnische Anlagen
mit rund 200 Mitarbeitern, deren Räumlichkeiten sich in Zürich sowie an
der Wildbachstrasse in Hinwil befanden. Der Weg von Peter Sauber schien
vorgezeichnet. Er absolvierte eine Ausbildung als Elektromonteur mit
dem Ziel, sich weiterzubilden und dann in die Fussstapfen seines Vaters
zu treten. Doch es kam alles anders.
1967 fuhr Peter Sauber mit einem VW Käfer zur täglichen Arbeit. Bis ihn
ein Freund dazu überredete, diesen tunen zu lassen. Damit beteiligte
sich Peter Sauber 1967 dann zum Spass an ein paar Club-Rennen. Was aber
viel wichtiger war: Seine Lust am Basteln wurde geweckt. Er veränderte
den Käfer so stark, dass dieser letztlich die Strassenzulassung verlor.
Das führte zum nächsten Schritt. 1970 entschied Peter Sauber, sich mit
dem Bau von offenen, zweisitzigen Rennsportwagen als selbstständiger
Unternehmer zu etablieren. Im Keller des Elternhauses in Zürich entstand
der Sauber C1. Als Typenbezeichnung wählte Sauber den ersten Buchstaben
des Vornamens seiner Ehefrau Christiane.
Noch im gleichen Jahr gründete er die PP Sauber AG und bezog die eigens
dafür gebaute Werkstatt auf dem Firmenareal seines Vaters an der
Wildbachstrasse. Mit dem C1 gewann er 1970 den Schweizer Meistertitel
bei den Sportwagen, beliess es dann aber bald bei vereinzelten
Auftritten als Rennfahrer. 1974 stülpte er den Helm zum letzten Mal über
und verlegte sich nun ganz aufs Konstruieren. Das „C“ als Markenzeichen
wurde beibehalten.
Sauber hatte sich keine einfache Aufgabe gestellt. In der Schweiz vom
Bau von Rennsportwagen zu leben, schien ein Ding der Unmöglichkeit. Aber
das war für Sauber noch lange kein Grund, aufzugeben. Er biss sich
durch. Arbeitstage endeten oft spät in der Nacht. Das Geld war knapp.
Internationale Beachtung fand Sauber durch den C5, mit dem Herbert
Müller 1976 die damals prestigeträchtige Interserie gewann. Es folgten
erste Einsätze in Le Mans. Sauber Motorsport hatte mittlerweile vier
Mitarbeiter.1981 gewannen Hans-Joachim Stuck und Nelson Piquet auf einem
von Sauber gebauten BMW M1 nach Gruppe-5-Reglement das
1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring.
Das folgende Jahr war ein entscheidendes für Peter Sauber. Er erhielt
vom Schweizer Kunststoffunternehmen Seger & Hoffmann den Auftrag,
ein Fahrzeug für die Sportwagen-Weltmeisterschaft (Gruppe C) zu bauen.
Es wurde der Sauber C6. In dieser Zeit entstand der Kontakt zu
Ingenieuren bei Mercedes, die sich für das Thema Rennsport
interessierten. Ganz privat natürlich, denn beim Stuttgarter
Automobilhersteller war internationaler Motorsport seit dem schweren
Unfall in Le Mans 1955 tabu.
Ab 1985 verwendete Sauber in seinen Rennsportwagen Mercedes-Motoren und
rückte damit Stuttgart noch ein bisschen näher. Bereits ein Jahr später
gewannen Henri Pescarolo und Mike Thackwell auf einem Sauber C8 das
1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring. Weitere Erfolge kamen hinzu,
was letztlich Mercedes zur Rückkehr in den internationalen Motorsport
bewog. Ab 1988 war Sauber offiziell Werksteam von Mercedes. Höhepunkt
dieser Partnerschaft war das Jahr 1989, in dem man nicht nur die
Sportwagenweltmeisterschaft für Fahrer und Teams gewann, sondern auch
beim legendären 24-Stunden-Rennen in Le Mans einen Doppelsieg feierte.
Ein Jahr später konnte der Gewinn der Weltmeistertitel wiederholt
werden. Sauber Motorsport war auf rund 50 Mitarbeiter angewachsen.
In diese Zeit fiel auch die Gründung des Junior-Teams, eine Idee vom
damaligen Sauber-Geschäftspartner Jochen Neerpasch. Die Wahl fiel auf
Michael Schumacher, Heinz-Harald Frentzen und Karl Wendlinger. Allen
dreien hat Peter Sauber den Einstieg in die Formel 1 ermöglicht.
Weil der Stern der Sportwagen-WM zu sinken begann, orientierte sich
Mercedes in Richtung Formel 1. Im Sommer 1991 wurde sie zum gemeinsamen
Projekt erhoben, die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren. Sauber baute
auf dem Firmengelände in Hinwil eine neue Fabrik.
Doch bereits im November kam die Hiobsbotschaft. Wegen des schwierigen
wirtschaftlichen Umfelds entschied sich der Mercedes-Vorstand gegen
einen werksseitigen Einstieg in die Formel 1. Sauber hatte zwei
Optionen: Sich mit einer finanziellen Abfindung zurückzuziehen oder
diese als Startkapital für die Formel 1 zu nutzen. Im Januar 1992
entschied er sich zum Sprung ins kalte Wasser. Im Herbst fanden die
ersten Testfahrten mit dem C12 statt, der von einem Ilmor-Triebwerk
befeuert wurde. Knapp 70 Mitarbeiter zählte das Unternehmen damals.
Am 14. März 1993 standen in Kyalami wie geplant zwei Sauber C12 für Karl
Wendlinger und JJ Lehto am Start zum Grossen Preis von Südafrika. Mit
dem fünften Rang des Finnen und zwei WM-Punkten wurde die Premiere ein
gefeierter Erfolg. Verträge mit Red Bull und Petronas bildeten ab 1995
ein solides Fundament und erlaubten dem Schweizer Team, sich als feste
Grösse in der Formel 1 zu etablieren. In den Jahren 1995 und 1996 war
Sauber Werksteam von Ford, ab 1997 fuhr man mit Ferrari-Motoren, die den
Namen des Titelsponsors Petronas trugen.
Der Durchbruch liess noch auf sich warten. Dann aber folgten 2001 drei
Höhepunkte in der Teamgeschichte Schlag auf Schlag: die Partnerschaft
mit der Schweizer Grossbank Credit Suisse, der Mitte Oktober
feststehende vierte Rang in der Konstrukteurs-WM und wenige Tage später
der erste Spatenstich zum eigenen Windkanal.
In dieser Zeit brachte Peter Sauber auch frisches Blut in die Formel 1:
Er holte Kimi Räikkönen und Felipe Massa in sein Team und empfahl später
den Verantwortlichen bei BMW auch Robert Kubica.
Im Jahr 2005, mittlerweile über 60 Jahre alt, suchte Peter Sauber nach
einem Weg, sein Lebenswerk in starke Hände zu geben. Ein Angebot von BMW
schien die Lösung. Der Automobilhersteller, der seit der Saison 2000
mit Williams am Start war, wollte ein eigenes Werksteam. Am 22. Juni
2005 verkündete BMW die Übernahme von Mehrheitsanteilen am Schweizer
Team.
Das dritte Jahr des BMW Sauber F1 Teams, die Saison 2008, wurde zum
nächsten Höhepunkt der Teamgeschichte. Mittlerweile war der Ausbau in
Hinwil abgeschlossen, der Personalstand betrug nun über 400 Mitarbeiter.
Für 2008 hatte man sich den ersten Sieg zum Ziel gesetzt. Es wurde
gleich ein Doppelsieg. Robert Kubica gewann in Kanada vor Nick Heidfeld.
Insgesamt schaffte das BMW Sauber F1 Team 2008 elf Podestplätze. In
Bahrain holte Kubica die erste Poleposition, Heidfeld steuerte die
ersten beiden schnellsten Rennrunden zur Statistik bei. Das Team wurde
am Ende mit 135 Punkten WM-Dritter.
Nach einem schwierigen Start in die Saison 2009 folgte am 29. Juli eine
schockierende Nachricht: BMW verkündete anlässlich einer
Pressekonferenz in München den Ausstieg aus der Formel 1 zum Saisonende.
Mit Platz sechs in der Weltmeisterschaft (36 Punkte) verabschiedete
sich BMW aus der Formel 1.
Am 27. November 2009 fand die nächste Pressekonferenz statt, diesmal in
Hinwil. Peter Sauber hatte sich mit BMW geeinigt und sein Lebenswerk
wieder zurückgekauft. Die Freude war getrübt, denn BMW hatte zuvor
bereits entschieden, Personal abzubauen. Von damals 388 Mitarbeitern
wurde auf 260 reduziert. Mit diesem Personalbestand, mit Ferrari als
Motorenpartner und den Piloten Kamui Kobayashi und Pedro de la Rosa nahm
die Hinwiler Mannschaft die Saison 2010 in Angriff.
Zahlen und Fakten:
1967 fährt Peter Sauber Clubrennen auf einem leicht getunten VW Käfer.
1970 gründet er die PP Sauber AG zum Bau von Rennsportwagen. Im gleichen
Jahr wird er Schweizer Meister auf Sauber C1. Es folgen der C2, C3, C4.
1976 gewinnt Herbert Müller die prestigeträchtige Interserie auf einem C5. Es folgen erste Einsätze in Le Mans.
1981 Einstieg in die Sportwagen-WM mit dem C6.
1986 Sieg eines C8 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring.
1988 wird Sauber Werksteam von Mercedes.
1989 feiert das Team mit den C9 beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans einen
Doppelsieg, zudem Gewinn der Sportwagen-WM (Fahrer und Teams).
1990 erneut Gewinn der Sportwagen-WM (Fahrer und Teams).
1993 Einstieg in die Formel 1 beim GP Südafrika in Kyalami. Fünfter Platz für JJ Lehto im C12.
Von 1993 bis zum Grossen Preis von Deutschland am 25. Juli 2010 lautet
der Zwischenstand: 21 Formel-1-Piloten erzielten bei 587 Starts 518
WM-Punkte.
Der einzige Sieg in der Teamgeschichte war ein Doppelsieg, erzielt von
Robert Kubica und Nick Heidfeld am 8. Juni 2008 in Montréal.
Die beste WM-Platzierung war 2007 Rang zwei.